Slider

Landesarbeitsgemeinschaft Kunst Schleswig-Holstein e.V.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Kunst bietet Veranstaltungen in den Bereichen der Bildenden Kunst, wie Malerei, Druck, Bildhauerei, Fotografie, Zeichnung, Illustration, Filzen, Buchbinden und Landart an. Regelmäßig werden auch Kooperationsveranstaltungen mit anderen Verbänden und Einrichtungen, beispielsweise in der Filmarbeit oder der Museumspädagogik,durchgeführt. Die Seminare werden von ausgebildeten Künstler*innen und Pädagog*innen geleitet und finden in Bildungsstätten und Ateliers in Schleswig-Holstein statt.

Unser Jahresprogramm setzt sich aus Wochenendseminaren, der Sommerakademie und der Herbstakademie zusammen. In unseren Seminaren wird praktisch und theoretisch frei zu einem Thema gearbeitet. Die Freude am kreativen Schaffen, die Vermittlung von Methoden, Arbeitstechniken und geeigneten Themen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind die Hauptanliegen unserer Arbeit. Das gemeinsame Arbeiten in Gruppen mit Teilnehmenden unterschiedlichen Alters bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, sich selbst und andere in neuen Zusammenhängen zu erleben und dadurch das eigene kulturelle Denken zu erweitern.

Teilnehmen können Multiplikator*innen der außerschulischen Kinder- und Jugendkulturarbeit und solche, die es werden möchten.

über den Verein

Nächstes Seminar

Verloren und Gefunden

05.12. - 07.12.2025, 18:00 - 14:00 Uhr

In diesem Kurs werden Arbeiten im größeren Format (ca. 80x50cm) entstehen. Dabei geht es auch darum die Werkzeuge und Farben auf das wesentliche zu reduzieren, sprich durch eine Reduzierung der Möglichkeiten klarere Entscheidungen zur Bildfindung zu ermöglichen. Die Druckstöcke werden aus einer Platte durch sägen und ausschneiden in eine nicht rechteckige Form gebraucht. Die Rest- stücke werden dann wieder in einen neue Kontext zur geschnittenen/gesägten Form hinzugefügt. Die dritte Ebene der Bildgestaltung werden vom Teilnehmer(in) mitgebrachte Fundhölzer mit einer interessanten Form oder Oberflächenstruktur sein.

Die Arbeiten entstehen im Handabrieb Verfahren, dies ermöglicht einen experimentelleren Umgang mit den Druckstöcken und dem Papier. Es kann zusätzlich aber auch an der Radierpresse gearbeitet werden.

 

Materialliste:

Skizzenmaterial
Fundhölzer
Schnitzwerkzeuge
Hochdruckfarben (wasseremulgierbar) Farbwalzen (falls vorhanden) Bananenfalzbein